Stellenangebote
Kursleitungen auf Honorarbasis / Referent*innen / Freiberufliche Mitarbeit in der vhs Langenfeld
Lass es raus – Dein Talent, Deine Leidenschaft, Deine Kreativität!
Hast du eine Leidenschaft für das Lehren und möchtest Menschen dabei unterstützen, ihren Horizont zu erweitern? Dann werde Teil der vhs Langenfeld und bereichere das vielseitige Programmangebot unserer Volkshochschule.
Die vhs Langenfeld hat den Anspruch, aktuelle Themen in ihr Programm aufzunehmen. Haben Sie ein interessantes Kurs- oder Weiterbildungsangebot, das Sie in unserem aktuellen Angebot nicht finden, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wenn Sie grundsätzlich an einer nebenberuflichen Tätigkeit als Kursleiter*in interessiert sind und die nötigen Voraussetzungen haben (ausgewiesene Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Erwachsenenbildung), setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter

Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Laura Fabbricatore-Markert
Tel. (02173) 794-4503
laura.fabbricatore-markert@langenfeld.de
Die vhs Langenfeld sucht engagierte Kursleitende auf Honorarbasis zur Stärkung des Fachbereichs „Politische Bildung / Demokratiebildung“. Gesucht werden motivierte Fachkräfte, die praxisnahe Bildungsangebote zu aktuellen Herausforderungen partizipativ vermitteln.
Politische Bildung und Demokratiebildung
- Förderung der politischen Partizipation und des zivilgesellschaftlichen Engagements
- Sensibilisierung für aktuelle politische Themen und Herausforderungen
- Verschwörungsideologien argumentativ begegnen, Argumentation gegen extremistische Positionen und Stammtisch-Parolen
- Entwicklung von Diskurskultur, Diskussionsrunden
- Politische Partizipation in digitalen Zeiten (digitale Demokratie, Partizipation über soziale Medien oder die Nutzung digitaler Werkzeuge zur politischen Bildung)
- Interkulturelle Kompetenz und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und die Förderung von Integration und Toleranz, Rassismusprävention)
Die vhs Langenfeld sucht engagierte Kursleitende auf Honorarbasis zur Stärkung des Fachbereichs „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Gesucht werden motivierte Fachkräfte, die praxisnahe Bildungsangebote zu aktuellen globalen Herausforderungen und nachhaltigem Handeln entwickeln und vermitteln.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Folgende Ziele sollen verfolgt werden: Sensibilisierung für gesellschaftliche Transformationsprozesse, Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns durch partizipative und erfahrungsbasierte Methoden, Sensibilisierung für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und deren Umsetzung im Alltag sowie die Umstellung auf einen nachhaltigeren Lebensstil durch praxisnahe Anleitungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten.
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (Vermittlung von demokratischen Werten, Partizipation und sozialer Gerechtigkeit sowie der Auseinandersetzung mit Chancengleichheit und fairer Ressourcenverteilung.
- Wirtschaft und nachhaltiger Konsum (Sensibilisierung für faire Wirtschafts- und Konsumstrukturen, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktionsweisen)
- Transformation und kulturelle Bildung (Unterstützung der Teilnehmenden beim Verständnis und der Mitgestaltung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandelprozessen, unter Einbeziehung lokaler und indigener Wissenssysteme)
- Digitale und globale Zusammenhänge (Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Umwelt und Gesellschaft sowie globalen Herausforderungen wie Handel, Produktion und Ressourcenverbrauch)
- Umweltbildung und nachhaltige Lebensstile (Vermittlung von Wissen und Kompetenzen wie z.B. plastikfreies Leben, nachhaltige Ernährung, Urban Gardening, oder alternative Energieformen.
Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Dr. Carolin Ulbricht
Tel. (02173) 794-4504
carolin.ulbricht@langenfeld.de
Zur Weiterentwicklung des Fachbereiches „EDV / Beruf“ an der vhs Langenfeld werden KursleiterInnen auf Honorarbasis gesucht. Für die Gründung von spannenden Arbeitskreisen suchen wir engagierte InnovatorInnen.
Zu folgenden Themen:
Soft Skills / Management-Kompetenzen / Arbeit & Leben
- (Selbst-)Organisation im Home Office, Zeitmanagement
- Grundlagen virtueller Zusammenarbeit: Arbeit im Team / in virtuellen Arbeitsumgebungen / Videokonferenzen richtig halten
- Weiterbildung und Trainings für (Vereins-)Vorstände, ManagerInnen, Menschen in Leitungspositionen
- Grundlagen der Digitalen Transformation (Digitalisierungsprozesse, Change-Management)
- Agile Projektmanagement mit Scrum oder Kanban (z.B. mit Trello)
- Konfliktmanagement (Konfliktlösung, Kommunikationspsychologie)
- Work-Life Balance (Gesundheitsmanagement, Lebensberatung)
- Grundlagen von Kreativitätstechniken
- Berufsorientierung und digitale Bewerbung (berufliche Neuorientierung)
- Finanzielle Grundbildung (Verträge, Versicherungen)
- Heimwerken für Anfänger (kleine Reparaturen selbst durchführen)
Digitale Bildung / Medienkompetenz / Automation
- Smart Homes und Automatisierung leicht gemacht (Grundlagen der Automatisierung z.B. im Haushalt und Gartenbewässerung, mit Mikrocontrollern, Sensoren und einfachen Systemen)
- Datenanalyse und Business Intelligence (BI), Datenvisualisierung
- Vermittlung von Informationsverarbeitungskompetenz (Deep fakes erkennen, Quellen und Wahrheitsgehalt prüfen)
- Künstliche Intelligenz im beruflichen Kontext
- Grundlagen von Podcasting / Vlogging / Audio- & Videoschnitt
- Open-Source Alternativen zur Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator und anderen Tools, z.B. Gimp, Inkscape etc.
- Social-Media-Kompetenzen für Einsteiger (Aufbau und Pflege von Social-Media-Kanälen, Community-Building, E-Commerce und Online-Shops)
- Webdesign leicht gemacht (CMS-gestützt mit Wordpress, u.a.)
Bürokommunikation / Office
- Digitale Kompetenzen für den Büroalltag (Word, Excel, sichere Datenspeicherung) – auch mit Open Source Alternativen (LibreOffice als Alternative zur Office Suite)
- Praktische digitale Präsentations- und Evaluationstechniken (z.B. Mentimeter oder Prezi) für den Berufs- und Studienalltag
Verschiedenes
- Drohnenflug Operator (Praktische Einführung in den sicheren Drohnenflug mit einer Bescheinigung nach § 21d LuftVO)
- 3D-Druck mit Einführung in dazugehörige Software (Grundlagen CAD)
Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Dr. Carolin Ulbricht
Tel. (02173) 794-4504
carolin.ulbricht@langenfeld.de
Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Ursula Niebuhr
Tel. (02173) 794-4502
ursula.niebuhr@langenfeld.de
Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Laura Fabbricatore-Markert
Tel. (02173) 794-4503
laura.fabbricatore-markert@langenfeld.de
Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Christian Fliegert
Tel. (02173) 794-4500
christian.fliegert@langenfeld.de
Als Kooperationspartner insbesondere für den Kreativ- und Kunstbereich sind wir immer auf der Suche nach neuen KursleiterInnen. Wir bieten an den Langenfelder Grundschulen regelmäßig Kurse am Nachmittag an. Die in der Regel einstündigen Kurse laufen nachmittags ab 14:00 Uhr. Zielgruppe sind Kinder ab 6 bzw. 8 Jahren.
Sie haben pädagogische Erfahrung und Interesse an einer freiberuflichen Mitarbeit in diesem Bereich? Formale Qualifikationen werden begrüßt, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Laura Fabbricatore-Markert
Tel. (02173) 794-4503
laura.fabbricatore-markert@langenfeld.de
Wenn Sie sich bei uns als freiberufliche/r Kursleiter/in auf Honorarbasis bewerben möchten, senden Sie uns bitte Ihr schriftliches Angebot mit Vita und Referenzen.
Ansprechpartner:
Gesundheit, Bewegung, Entspannung, Sport, gesunde Ernährung: Herr Christian Fliegert
Gesellschaft, Kultur, Werkstatt, Kreativität, Kulinarik, JuKu: Frau Laura Fabbricatore-Markert
Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, berufliche Bildung, digitale Bildung, EDV: Frau Dr. Carolin Ulbricht
Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache: Frau Ursula Niebuhr