Hauptberuflicher pädagogischer Mitarbeiter/pädagogische Mitarbeiterin
Bei der Volkshochschule der Stadt Langenfeld Rhld. ist baldmöglichst eine unbefristete Vollzeitstelle (derzeit 39 Wochenstunden) als
Pädagogischer Mitarbeiter/Pädagogische Mitarbeiterin (m/w/d) und stellvertretende Leitung der Volkshochschule
- ausgewiesen nach Entgeltgruppe 13 TVöD -
zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die Gesamtverantwortung und kreative Weiterentwicklung von Angebotsformaten für die Programmbereiche „Beruf“, „EDV/Neue Medien“, „Politische Bildung“ und entsprechende Bildungsberatung von Kunden
- die selbstständige Betreuung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Bereiche einschließlich der Erschließung neuer Zielgruppen im Kontext des demografischen Wandels
- die Verantwortung für die Umsetzung des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit dem Aufbau eines fachbereichsübergreifenden Kursangebots
- die fachliche Betreuung der vhs-Medientechnik (PC-Hard- u. Software, Timago 2.0 Netzwerk) und der multimedialen Kursangebote (vhscloud, Zoom, Streamingstudio)
- das Führen, Betreuen und die Fortbildung der Kursleiter/innen der o.g. Bereiche
- die Akquisition von Auftragsmaßnahmen/Drittmittelprojekten, deren organisatorische Umsetzung sowie Mitarbeit in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit der Volkshochschule
- die Mitarbeit an der Konzeption und Begleitung von VHS-Querschnittsaufgaben (z.B. interdisziplinäre Bildungsangebote vor dem Hintergrund von Integration/Migration), Bereitschaft zur Übernahme anderer Bereiche
- den Auf- und Ausbau von Netzwerken und aktive Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien
- stellvertretende Leitung der Volkshochschule.
Unabdingbar sind folgende Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister) in einer für die Tätigkeit geeigneten Fachrichtung mit erwachsenen-, politikwissenschaftlicher oder medienpädagogischer Ausrichtung vorzugsweise Pädagogik, Psychologie oder Soziologie oder ein Lehramtsstudium (1. und 2. Staatsexamen)
- mindestens 2-jährige nachgewiesene Erfahrungen in der Konzeption und Steuerung von Bildungsangeboten, vorzugsweise im Bereich Erwachsenenbildung
- umfassende nachgewiesene Fachkenntnisse im EDV-Bereich (Hard- und Software), Neue Medien (Lehr-u. Lernumgebungen), Digitalisierung von Lehr- und Lernprozessen (Change-Management)
Hierüber sollten Sie des Weiteren verfügen:
- nachgewiesene Erfahrungen im Bereich arbeitswelt- und berufsbezogener Bildung und Kenntnisse von Förder- und Arbeitsmarktprogrammen
- nachgewiesene Kenntnisse in politischer Bildung und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Wünschenswert sind:
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten
- Kundenorientierung, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz
- verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse Englisch in Word und Schrift.
Das Angebot der Volkshochschule Langenfeld umfasste im Jahr 2021 jährlich rund 650 Veranstaltungen mit 9.200 Unterrichtseinheiten und 5.200 Teilnehmer/innen. Sie ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich. Bei der Besetzung mit (zwei) Teilzeitkräften ist eine ganztägige Präsenz sicherzustellen.
Die Bewerbungsfrist endet am 07.05.2023.
Die Stadt Langenfeld fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Kosten, die den Bewerberinnen und Bewerbern im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.), können nicht erstattet werden.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Fliegert unter der Telefonnummer 02173/794-4500 zur Verfügung.
Bitte übersenden Sie Ihre Unterlagen innerhalb der genannten Bewerbungsfrist ausschließlich mittels dieses Formulars.
Folgende Dateiformate sind möglich: pdf, docx, jpg, png (maximale Größe 10 MB). Bitte laden Sie keine PDF- und Word-Dokumente hoch, die mit einem Passwort- oder Schreibschutz versehen sind.
Freiberufliche/r Kursleiter/in an der Jugendkunstschule und im Bereich Offener Ganztag (OGATA) gesucht!
Als Kooperationspartner insbesondere für den Kreativ- und Kunstbereich sind wir immer auf der Suche nach neuen KursleiterInnen. Wir bieten an den Langenfelder Grundschulen regelmäßig Kurse am Nachmittag an. Die in der Regel einstündigen Kurse laufen nachmittags ab 14:00 Uhr. Zielgruppe sind Kinder ab 6 bzw. 8 Jahren.
Wenn Sie pädagogische Erfahrung und Interesse an einer freiberuflichen Mitarbeit in diesem Bereich haben, senden Sie Ihr Angebot bitte mit Referenzen an Frau Julia Schulze Osthoff.
KursleiterInnen und InnovatorInnen gesucht!
Zur Weiterentwicklung des Fachbereiches „EDV / Beruf“ an der vhs Langenfeld werden KursleiterInnen auf Honorarbasis gesucht. Für die Gründung von spannenden Arbeitskreisen suchen wir engagierte InnovatorInnen.
Zu folgenden Themen:
Soft Skills / Management-Kompetenzen / Arbeit & Leben
• (Selbst-)Organisation im Home Office
• Arbeit im Team / in virtuellen Arbeitsumgebungen / Videokonferenzen richtig halten
• Weiterbildung und Trainings für (Vereins-)Vorstände, ManagerInnen, Menschen in Leitungspositionen
• Konfliktmanagement (privat oder im Berufsleben)
• Work-Life Balance
• Kreativitätstechniken (persönlich oder im Team)
• Kritisches Denken
• Vermittlung von Informationsverarbeitungskompetenz (Quellen & Wahrheitsgehalt prüfen, Verschwörungsideologien argumentativ begegnen, Argumentation gegen extreme Positionen und Stammtisch-Parolen)
Programmierung / Betriebssysteme / Kryptographie / Automation
• Python oder JAVA (Vermittlung von grundlegenden und fortgeschrittenen Kenntnissen der Programmiersprache; mögliche Erarbeitung entlang eines Projektbeispiels; 12 bis 24 Sitzungen durch das Semester/ die Semester hindurch und/oder in Form eines fünftägigen Bildungsurlaubes)
• Linux (Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit dem Betriebssystem)
• Microcontroller / Sensorik / Automation
• InitiatorInnen eines Hackerspace
• InitiatorInnen einer Arbeitsrunde Cryptowährungen / NFTs / Blockchain
Medienkompetenz
• Podcasting / Vlogging / Audio- & Videoschnitt, Postproduktion / Live-Streaming (für Privatleute und Organisationen)
• Open-Source Alternativen zur Adobe Creative Suite wie Scribus, Gimp, Photopea, Kira, KdenLive...
• Blender (Vermittlung von grundlegenden und fortgeschrittenen Kenntnissen der Software; mögliche Erarbeitung entlang eines Projektes; 12 bis 24 Sitzungen durch das Semester/ die Semester hinweg und/oder in Form eines fünftägigen Bildungsurlaubes)
• Technisches Zeichnen mit AutoCAD, SketchUp, TinkerCad, FreeCad, LibreCAD oder ähnlichen
• Umgang mit Social-Media / Social-Media-Kanäle aufbauen und pflegen, Community-Pflege
• Webdesign CMS-gestützt mit Wordpress, Typo3, Drupal
• HTML, PHP, MySQL, Json, Javascript…
Bürokommunikation / Office
• Praktische digitale Präsentations- und Evaluationstechniken (z.B. Mentimeter oder Prezi) für den Berufs- und Studienalltag
• LibreOffice als Alternative zur Office Suite
Verschiedenes
• Drohnen Flug Operator (Anbieten eines mehrtägigen Lehrgangs mit „Bescheinigung zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten“ nach § 21d LuftVO)
• 3D-Druck / CNC
Formale Qualifikationen werden begrüßt aber nicht zwingend vorausgesetzt. Bei fehlenden formalen Qualifikationen können Arbeitsproben / Portfolio / Referenzen mitgesendet werden.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung auch ein beispielhaftes Kurskonzept oder eine Vorstellung Ihres Arbeitskreises ein, d.h.: Titel, Beschreibung mit Lernziel, Dauer / Unterrichtsstunden, Unterrichtsform (Online-, Hybrid-, Präsenzkurs), benötigte Materialien und ggf. technische Voraussetzungen, Zielgruppe.
Bewerbungen bitte senden an:
Christian Fliegert
Tel. (02173) 794-4500
christian.fliegert@langenfeld.de
Freiberufliche/r Kursleiter/in auf Honorarbasis
Wenn Sie sich bei uns als freiberufliche/r Kursleiter/in auf Honorarbasis bewerben möchten, senden Sie uns bitte Ihr schriftliches Angebot mit Vita und Referenzen.
Ansprechpartner:
Gesundheit, Sport, EDV, berufliche Bildung: Herr Christian Fliegert
Gesellschaft, Politik, Umwelt, Kultur, Werkstatt, Gesunde Ernährung: Herr Christian Fliegert
Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache: Frau Ursula Niebuhr