Anmeldung
- persönlich: vhs Langenfeld, Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 005
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld Rhld.
Montag – Mittwoch: 8 – 16 Uhr (in den Schulferien 8 – 12 Uhr)
Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Freitag: 8 – 12 Uhr
- telefonisch: 02173 794-4555
02173 794-4556
- per Fax: 02173 794-9-4515
- per Email: vhs@langenfeld.de
- schriftlich: Stadtverwaltung/ VHS
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postfach 1565
40740 Langenfeld
- Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen und dieser auch fortgeführt wird, geht am letzten Kurstermin immer eine Weitermeldeliste rum, in der Sie sich weiter melden können.
Bei einer Anmeldung gibt es KEINE automatische Anmeldebestätigung.
Nur auf ausdrücklichen Wunsch wird eine solche ausgestellt.
Online-Anmeldung
- Bei einer Online-Anmeldung bekommen Sie vom System eine automatische Rückmeldung, in Form einer „Eingangsbestätigung“. Diese ist nicht mit einer Anmeldebestätigung gleichzusetzen. Anhand dieser Bestätigung können Sie noch einmal Ihre angegebenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, usw.) prüfen.
- Sollten Sie nichts von uns hören, sind Sie in dem gewünschten Kurs angemeldet.
- Sollte der gewünschte Kurs ausgebucht sein, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt. Wir melden uns dann noch einmal per Email bei Ihnen.
- Natürlich können Sie uns auch jederzeit kontaktieren, wenn es Ihnen unklar ist, ob Sie nun angemeldet sind oder nicht.
Sollten bei der Online-Anmeldung Fehler auftreten, dann sind das Probleme, die unsere Seite mit Ihrem Server hat. Dadurch kann Ihre Anmeldung nicht bei uns eingehen. Außerdem erhalten Sie keine Eingangsbestätigung.
Häufige Fehlermeldungen:
- Eingabefelder sind rot markiert, obwohl diese ausgefüllt sind
- keine Eingangsbestätigung erhalten
- die Seite lädt nur sehr langsam bzw. überhaupt nicht
- plötzlicher Abbruch während der Anmeldung
In einem solchen Fall, sollten Sie uns telefonisch kontaktieren!
Abmeldung
- Bei einem Kurs mit höchstens 6 Kursterminen oder einer Seminarfahrt/Tagesfahrt muss die Abmeldung eine Woche vorher bei uns eingehen. Wenn dies nicht geschieht, müssen die Kursgebühren auch dann entrichtet werden, wenn die Veranstaltung nicht besucht wird.
- Bei Kursen mit mehr als 6 Kursterminen muss die Abmeldung vor dem 2. Kurstermin erfolgen.
- Bei besonderen Angeboten gelten die in der Kursbeschreibung angegebenen Fristen (z.B. Opernbesuche, Ferienkurse, Bildungsurlaube).
Die Abmeldung kann nur in der vhs-Geschäftsstelle erfolgen. Die Kursleitende und das Personal an der Infotheke sind nicht berechtigt, Ab- und Anmeldungen entgegenzunehmen.
Bezahlung
- per Barzahlung:
Rathaus, VHS Geschäftsstelle, Konrad-Adenauer-Platz 1, Zimmer 005 - per Überweisung:
Stadt-Sparkasse Langenfeld
BIC: WELADED1LAF
IBAN: DE18375517800000116251 - per Lastschrift:
Wenn Ihre Bankverbindung bei uns hinterlegt ist und Sie uns ihr Einverständnis gegeben haben, ziehen wir die Kursgebühr von Ihrem Konto ein. - Eine Rechnung bekommen Sie nur auf Wunsch!
Mit der Anmeldung in einem Kurs verpflichten Sie sich die Kursgebühr zu zahlen.
Dabei haben Sie folgende Möglichkeit als Zahlungswege: per Lastschrift, per Überweisung und per Barzahlung in der Geschäftsstelle im Rathaus, Zimmer 005
Schüler/innen, Student/innen und Auszubildende nach dem Berufsausbildungsgesetz, Wehr- und Freiwilligendienstleistende sowie Leistungsbezieher/innen von Arbeitslosegeld oder Empfänger von Leistungen nach SGB XII erhalten eine Ermäßigung von 25% auf ihre Gebühr.
Inhaber/innen des Familienpasses oder des Sozialpasses der Stadt Langenfeld erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühr.
Sonstige Kosten, Fahrten und Studienreisen sind voll zu zahlen.
Sie erhalten die Ermäßigungen nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises! Dabei können alle regulären Kurse ermäßigt werden. Jedoch gibt es auch Kurse, die nicht ermäßigbar sind (z.B. Opernkarten).
Veranstaltungsort
- Grundsätzlich im Kulturzentrum: Hauptstr. 133, 40764 Langenfeld
Für das Navigationssystem: Metzmacher Str.8, 40764 Langenfeld (um auf den Parkplatz geführt zu werden). - Bei Seminarfahrten und Tagesfahrten wird der Treffpunkt bei der Anmeldung mitgeteilt, bzw. er steht mit in der Beschreibung des Kurses.
- Vortragsveranstaltungen finden in der Regel im Flügelsaal des Kulturzentrums (Adresse siehe oben) statt.
Beratung
Frau Cramer (Tel. (02173) 794-4509; Rathaus, Zimmer 017) und Frau Niebuhr (Tel. (02173) 794-4502; Rathaus, Zimmer 019) sind für alles, was mit Flüchtlingen, BamF und Deutsch als Fremdsprache zu tun hat, zuständig. Über sie laufen Anmeldungen zu den Deutsch-Integrationskurse, Einbürgerungstests und den Deutschprüfungen, aber auch die Einstufung in die einzelnen Deutsch-Module und die Verwaltung der Deutschkuse, wird von den beiden Kolleginnen koordiniert.
Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der beiden:
- Öffnungszeiten Frau Cramer: Mo-Mi: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, Do: 8-12 Uhr und 14-17 Uhr, Fr: 8-12 Uhr
- Öffnungszeiten Frau Niebuhr: Mo & Mi: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr, Di: 8-10 Uhr und 13-16 Uhr, Do & Fr: 8-12 Uhr
Zu Beginn eines jeden Semesters bieten wir einen Beratungstag an, an dem Sie ihre Sprachkenntnisse testen können und von Dozenten aus den einzelnen Sprachen beraten werden. Danach haben Sie gleich die Möglichkeit, sich in dem für Sie passenden Kurs anzumelden.
Außerdem kommen Sie hier auf die Seite www.sprachtest.de und können dort Ihre genaue Einstufung herausfinden, falls Sie noch Fragen dazu haben.
Dies gilt nicht für das Erlernen von Deutsch, hierzu wird bei uns anders verfahren.
Sonstiges
Die Kinderbetreuung erfolgt durch die „Kinder-Spiel-Insel“, Eichenfeldstraße 15 – 19, Tel. (02173) 2089915. Kinder von 1 bis 6 Jahren können von montags bis freitags im Zeitraum zwischen 8:30 und 12:30 Uhr dort betreut werden. Kursteilnehmer können dieses Angebot, während ihres Seminars beantragen. Erforderlich dazu ist eine Anmeldebestätigung, die in der VHS-Geschäftsstelle ausgestellt wird, und bei der Kinder-Spiel-Insel vorzulegen ist.
Selber bieten wir kein Nachholen von Schulabschlüssen an. In diesem Fall verweisen wir auf die Volkshochschulen in Monheim und Hilden-Haan und die Weiterbildungsinstitutionen: Bildungsberatung Düsseldorf und Abendgymnasium Düsseldorf.
Wenn Sie Fragen zu Weiterbildungsmöglichkeiten haben, dann stehen ihnen die Pädagogischen Mitarbeiter der Volkshochschule Langenfeld für Auskünfte zu Verfügung.
Da sich die Rahmenbedingungen, unter denen Teilnahmebescheinigung zu den so genannten „Präventionskurse nach §20 Abs. 1 SGB V“ (diverse Kurse im Gesundheitsbereich) erstellt werden können, im Laufe des Jahres 2016 verschärft haben, bietet die vhs Langenfeld derzeit keine Präventionskurse nach §20 SGB V an. Somit können auch keine Teilnahmebescheinigung zur Einreichung bei den Krankenkassen ausgestellt werden. Wir sind jedoch bestrebt, zukünftig einzelne Kurse zertifizieren zu lassen.
Wir bedauern die gegenwärtige Situation sehr und hoffen auf Ihr Verständnis.
Detailliertere Informationen dazu finden Sie hier.
Die vhs Langenfeld stellt weiterhin allgemeine Teilnahmebescheinigungen aus. Ob und wie Ihre Teilnahme gefördert werden kann, klären Sie bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Nähere Auskünfte erteilt Christian Fliegert, unter Tel. (02173) 794-4503, Email: Christian.fliegert@langenfeld.de.
In einem solchen Kurs werden natürlich die Menschen, die in diesem Alter sind, bevorzugt behandelt und bekommen besser einen Platz, als Jüngere.
Sollte jedoch ein solcher Kurs nicht bis zum letzten Teilnehmer gefüllt sein, können Sie sich gerne anmelden.
Zu aller erst, melden wir uns bei Ihnen, um Sie über den Ausfall zu informieren.
Sollte ein Kurs bzw. ein Kurstermin ausfallen, weil der Kursleiter kurzfristig erkrankt ist, dann wird Ihnen ein Nachholtermin mitgeteilt.
Fällt ein Kurs jedoch durch zu geringe Teilnehmerzahl aus, kann es sein, dass der Kurs im nächsten Semester noch einmal angeboten wird. Hierbei werden die Kursgebühren erstattet oder sie wird als Guthaben hinterlegt, falls Sie diese schon gezahlt haben.
Versprechen können wir Ihnen leider nicht, ob der Kurs auf ein Neues angeboten wird und dann auch wirklich stattfindet, deswegen ist es ratsam unsere Programme und die Angebote immer im Blick zu haben.
Sollten wir sie nicht erreicht haben, dann hängt am Unterrichtsraum eine Information dazu. Also bitte immer mehrere Möglichkeiten angeben, wie man sie auf jeden Fall erreichen kann.
Wenn etwas mitzubringen ist, steht dies in der Kursbeschreibung oder es wird Ihnen bei der telefonischen Anmeldung mitgeteilt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann können sie gerne noch einmal nachfragen.
Ja, jeder muss für sich selbst das Lehrbuch besorgen, deswegen steht in der Beschreibung, welches Buch es zu besorgen gilt.
Das Lehrbuch muss nicht zum ersten Kurstermin vorliegen. Es wäre jedoch von Vorteil.
Wenn der Kursleiter noch Zusatz-Lektüre wünscht, wird er im Kurs das noch einmal bekannt geben.