QuickStart: Künstliche Intelligenz und Big Data
Beginn | Sa., 25.10.2025 • 10:30 - 12:00 Uhr |
Dauer | insg. 2 UStd. |
Gebühr | 19,00 € |
Leitung |
Thorsten H. Bradt
|
Künstliche Intelligenz und Big Data
Auswahl und Bearbeitung „wertvoller“ Daten
Der Begriff Big Data, kein neues Phänomen, meint die in großer Vielfalt (Variety), Anzahl (Volume) sowie in hoher Geschwindigkeit (Velocity) anfallenden Datenmengen, mit denen sich nicht zuletzt Endanwenderinnen und -anwender im Büroalltag konfrontiert sehen. Rohe und unverarbeitete Daten stellen sich als die eine Herausforderung dar, das Auswählen und Erstellen tatsächlich nützlicher Informationen – der eigentlich „wertvollen“ Daten also – als die andere.
Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bieten, ihre professionelle Nutzung vorausgesetzt, enorme Vorteile beim Filtern und auch Zusammenfassen von Informationen. Über einschlägige KI-Modelle lassen sich unterschiedliche Typen sprachlicher Aufforderungen, sogenannte Prompts, einsetzen, um die genannten Prozesse zu optimieren. In der Konsequenz ergeben sich übersichtliche, strukturierte und vor allem „substanzielle“ Datenbestände.
Highlight:
KI-Technologien für den Büroalltag
Datenfilterung auf Basis externer Quellen
Zusammenfassung von Informationen
Vergleiche durch zielführende Prompts
BONUS: Praktische Anwendungsbeispiele
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Keywords: Künstliche Intelligenz, KI, Big Data, Daten, Informationen
Description: Dieser VHS-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zum Filtern und Zusammenfassen von Informationen.