VHS-Forum 2023: Volkshochschule präsentiert Rückblicke, Ausblicke und berührende Einblicke in die Schönheit der Wildnis


Unbürokratische Mitwirkung und die Gelegenheit zum Meinungsaustausch standen im Mittelpunkt des diesjährigen VHS-Forums, zu dem die vhs Langenfeld am Freitag, 2. Juni Kursleitende, Teilnehmende und Vertreter aus der Politik eingeladen hatte, um über das zurückliegende Volkshochschuljahr zu informieren und Ausblicke auf kommende Projekte zu geben. Diesmal fand die Zusammenkunft an einem ungewöhnlichen Ort statt: In der Wasserburg Haus Graven empfingen Bürgermeister Frank Schneider und VHS-Leiter Christian Fliegert gemeinsam mit dem gesamten VHS-Team interessierte Besucherinnen und Besucher.

Der VHS-Chef begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und stellte die Ergebnisse des Jahresberichts 2022 vor. „Nach einer deutlich spürbaren Corona-Delle haben sich die Hörerzahlen der Volkshochschule inzwischen wieder auf 8.600 Teilnehmende erhöht, zeigte sich der Volkshochschulleiter erleichtert. Auch wenn man noch nicht wieder auf dem Vor-Corona-Niveau (12.700 Teilnehmende in 2019) angekommen sei, gehe es wieder stetig bergauf (5,2 Teilnehmende in 2021). „Mit 1.024 Kursen hat die größte Erwachsenenbildungseinrichtung in unserer Stadt damit wieder maßgeblich zur Erhöhung der Lebensqualität in Langenfeld beigetragen“, freute er sich.

„Eine gewaltige gesellschaftliche Aufgabe hat die Volkshochschule im vergangenen Jahr ganz besonders bewegt“, berichtete Frank Schneider. Kaum hatte sich die Corona-Situation etwas entspannt, und der Unterricht lief wieder im Normalbetrieb, brach der Ukraine-Krieg aus. Allein in den ersten 3 Monaten nach Kriegsbeginn kamen 134 geflüchtete Menschen aus der Ukraine an die vhs Langenfeld, um Deutsch zu lernen. Die Anzahl der Integrationskurse hat sich seit Ausbruch des Ukraine-Krieges mehr als verdoppelt. „Mit 85 Kursen im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (41 Kurse in 2021) hat die VHS auch 2022 wieder eine erhebliche Integrationsleistung erbracht“, so der Bürgermeister. Damit war die Volkshochschule mehr denn je erster Anlaufpunkt für die Beratung und Unterstützung von Flüchtlingen.

„Hinter all diesen Zahlen stehen Menschen, die diese enorme Leistung erst möglich gemacht haben. Diesen Einsatz möchten wir hier noch einmal ausdrücklich würdigen“, betonte er. „Es verdient große Anerkennung, dass so viele Kursleitende sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem VHS-Pool der Volkshochschule schon so lange die Treue halten“, würdigte Schneider diesen Einsatz. Im Verlauf des Forums wurden 10 Personen geehrt, die seit 20, 25, 30 und sogar 35 Jahre dabei sind - oder nach langjährigem Einsatz aus dem Dienst der Volkshochschule verabschiedet wurden.

Ein weiterer Höhepunkt des Forums war die Führung von Bürgermeister Schneider durch die historischen Gemäuer von Haus Graven. Nach einer kurzweiligen Zeitreise durch die Geschichte der Wasserburg führte er die Besucherinnen und Besucher durch die aktuelle Ausstellung von Comic-Rockstar Timo Wuerz, der mit seiner beeindruckenden Schau „Wild and Free“ eine Lanze für den Tierschutz bricht. Die naturalistischen Gemälde der wilden Kreaturen machten nicht nur sichtlich Eindruck auf die Ausstellungsbesucher, der Künstler verfolgt damit auch ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Er fordert, dass die Hälfte der Erdoberfläche der Natur vorbehalten wird.       

­


Der Jahresbericht 2022 mit allen Zahlen, Daten und Fakten des vergangenen Volkshochschul-Jahres ist hier als Blätterkatalog verfügbar.



Weitere Informationen bei der Volkshochschule Langenfeld, Rathaus, Zimmer 005, Telefon 794-4555/-4556. Internet: www.vhs-langenfeld.de


Zurück