Beruf
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Beruf und EDV".
Wir bieten Ihnen Kurse für das berufliche Weiterkommen etwa im kaufmännischen Bereich sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Im Programmbereich Sprachen finden Sie z.B. Business-Englisch-Kurse oder Konversationskurse.
Das breite Angebotsspektrum im EDV-Bereich reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen wie prezi, digitaler Bildbearbeitung (RAW, Photoshop, Photoshop Elements), Einführung in die Welt der Smartphones und Tablets, Erstellung von Fotobüchern (Cewe-Color) und längerfristigen Qualifizierungen, wie beispielsweise "Begleiter im Alltag".
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Beruf und EDV".
Wir bieten Ihnen Kurse für das berufliche Weiterkommen etwa im kaufmännischen Bereich sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Im Programmbereich Sprachen finden Sie z.B. Business-Englisch-Kurse oder Konversationskurse.
Das breite Angebotsspektrum im EDV-Bereich reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen wie prezi, digitaler Bildbearbeitung (RAW, Photoshop, Photoshop Elements), Einführung in die Welt der Smartphones und Tablets, Erstellung von Fotobüchern (Cewe-Color) und längerfristigen Qualifizierungen, wie beispielsweise "Begleiter im Alltag".
Beruf
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Beruf und EDV".
Wir bieten Ihnen Kurse für das berufliche Weiterkommen etwa im kaufmännischen Bereich sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Im Programmbereich Sprachen finden Sie z.B. Business-Englisch-Kurse oder Konversationskurse.
Das breite Angebotsspektrum im EDV-Bereich reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen wie prezi, digitaler Bildbearbeitung (RAW, Photoshop, Photoshop Elements), Einführung in die Welt der Smartphones und Tablets, Erstellung von Fotobüchern (Cewe-Color) und längerfristigen Qualifizierungen, wie beispielsweise "Begleiter im Alltag".

Wann:
ab Sa. 28.09.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
I2864
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Mi. 11.12.2019, 12.30 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2910
Status:
Keine Anmeldung möglich

Wann:
ab Do. 19.12.2019, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
I2800-12
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Mo. 06.01.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2904
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Sa. 11.01.2020, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2300
Status:
Keine Anmeldung möglich

Wann:
ab Do. 16.01.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-A
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Sa. 18.01.2020, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2903
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Do. 23.01.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-B
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Di. 28.01.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2901
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Do. 30.01.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-C
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Do. 06.02.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-D
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Do. 13.02.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-E
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Mi. 19.02.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2003
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Do. 27.02.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-F
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Sa. 29.02.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2602
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Mo. 02.03.2020, 15.30 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2401
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Mo. 02.03.2020, 18.15 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2102
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Do. 05.03.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2800-G
Status:
Anmeldung möglich

Wann:
ab Fr. 06.03.2020, 16.30 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2051
Status:
Plätze frei

Wann:
ab Sa. 07.03.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Nr.:
201-2201
Status:
Plätze frei