Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens / Kultur macht stark Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der breit angelegten gesellschaftlichen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Gesellschaft - Kultur - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische und recht¬liche als auch kulturelle, geschichtliche, philosophische, psychologische und naturwissenschaftliche Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ebenso die Förderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen. Die Volkshochschule Langenfeld hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Erleben vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt von hoher fachlicher Kompetenz, offenem Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen owie der gemeinsamen Erarbeitung von Wissen mit spannenden und kreativen Methoden.
Beruf
Das breite Angebotsspektrum im EDV-Bereich reicht von PC-Einsteigerkursen für verschiedene Altersgruppen über die Office Produkte Word, Excel, Outlook bis hin zu modernen Onlinepräsentationsprogrammen wie prezi, digitaler Bildbearbeitung (RAW, Photoshop, Photoshop Elements), Einführung in die Welt der Smartphones und Tablets oder die Erstellung von Fotobüchern (Cewe-Color).
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und die sich verstärkenden Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die
zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Werkstatt
Von Kreativität bis Kulinarik
Der Fachbereich Werkstatt heißt Sie im Kulturzentrum ganz herzlich willkommen. Erleben Sie Repräsentatives und Alternatives, Experimentelles und Konventionelles und regen Sie dabei Ihren "Kopf und Bauch" an. Begegnen Sie Kunst oder Kunsthandwerk in einem unserer zahlreichen Kurse und treffen Sie auf regionale und fremde Küchen, brauen Sie oder verkosten Sie Weine. Stärkung für Leib und Seele, Körper und Geist!
werden.
Die Erprobung eigener Fähigkeiten und das Lernen in der Gruppe machen mutig, Neues zu entdecken. Nutzen Sie die Werkstattkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungs¬räume zu erweitern. Unsere qualifizierten Kursleiter/innen begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg!
Gesundheit
Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte. Dies sind wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Informationen zu Teilnahmebescheinigungen
Im 1. Halbjahr 2021 bietet die vhs Langenfeld keine Präventionskurse nach § 20 SGB V an. Wir sind jedoch bestrebt, zukünftig einzelne Kurse zertifizieren zu lassen. Nähere Informationen zur Problematik der Zertifizierung nach § 20 SGB V erhalten Sie auf unserer Website bzw. in einem Infoblatt, dass Sie in der VHS-Geschäftsstelle erhalten.
Die vhs Langenfeld stellt weiterhin allgemeine Teilnahmebescheinigungen aus. Ob und wie Ihre Teilnahme gefördert werden kann, klären Sie bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse. Nähere Auskünfte erteilt Ulrich Steinsiepe, Tel.: (02173) 794-4507.
Jugendkunstschule
Die Jugendkunstschule ist als Abteilung der Volkshochschule angegliedert. Am zentralen Standort im Kulturzentrum sowie an einigen Grundschulen bieten die Kursleiter/innen ein breitgefächertes Programm aus unterschiedlichsten Kurssparten für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren an. Die Auswahl reicht von Aquarell- und Ölmalerei über Textil- und Porzellangestaltung bis hin zur Arbeit mit Leuchtfarben oder Paint-Pouring. Laubsägearbeiten,
Workshops, mehrtägige Kurse und Ferienprogramme sowie Kindergeburtstage durchgeführt.
Das Programmheft erscheint halbjährig. Es liegt im Rathaus und im Kulturzentrum aus und wird an vielen Schulen verteilt.
Die Kurse können telefonisch, schriftlich oder online innerhalb des Internetauftritts der Volkshochschule gebucht werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die VHS-Geschäftsstelle im Rathaus.
VHS-Kursprogramm 01/2021
Das komplette VHS-Programmheft für das 1. Semester 2021 ist zusätzlich als Flipbook verfügbar.